<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/Q7bejjL0900?si=6NaZEYm3lM3ivSka" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" referrerpolicy="strict-origin-when-cross-origin" allowfullscreen></iframe>
World Solar Challenge
Die World Solar Challenge in Australien ist das weltweit bekannteste und anspruchsvollste Rennen für Solarautos. Es führt 3000 km vom Norden in Darwin quer durch den Kontinent bis in den Süden nach Adelaide und gilt als das innovativste Solarrennen mit dem Streben nach Effizienz und umweltfreundlicher Mobilität. Das Team der RWTH & FH Aachen hat sich erfolgreich in der globalen Szene etabliert und nimmt hier regelmäßig teil.
Dieser Film zeigt die Entwicklung des Sonnenwagens "Covestro Adelie" und beleuchtet die World Solar Challenge angesichts der aktuellen Mobilitäts- und Energiedebatte.
Mit Kommentaren des Wissenschaftsjournalisten Ranga Yogeshwar, der Neurowissenschaftlerin und Autorin Prof. Dr. Maren Urner, dem ehemalige Opel Chef und CEO von Continental Dr. Karl-Thomas Neumann, der Vorständin für Vertrieb und Marketing von Covestro Sucheta Govil, dem CEO DACH von Siemens Klaus Löckel, dem Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr in NRW Oliver Krischer, dem Rektor der RWTH Aachen Prof. Dr. Ulrich Rüdiger, dem ehemalige Leiter Aerodynamik Teddy Woll von Mercedes und dem Managing Director der World Solar Challenge Chris Seewood.
Die Nachhaltigkeit der Mobilität spielt eine zentrale Rolle in der aktuellen wirtschaftlichen und politischen Debatte – und ist zugleich ein entscheidender Faktor in der Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU. Dieser Film dokumentiert nicht nur die technologische Innovationskraft des Sonnenwagens „Covestro Adelie“, sondern verdeutlicht auch die Relevanz nachhaltiger Mobilitätslösungen für Unternehmen und Investoren. Die World Solar Challenge ist ein Beispiel für die Verbindung von Forschung, Industrie und nachhaltiger Entwicklung – ein Aspekt, der in ESG-Berichten zunehmend an Bedeutung gewinnt. Die im Film gezeigten Innovationen und Expert:innen-Stimmen unterstreichen, wie nachhaltige Technologien dazu beitragen können, Klimaziele zu erreichen und die Zukunft der Mobilität im Einklang mit den EU-Nachhaltigkeitsvorgaben aktiv zu gestalten.
Produktion: Department Studios Filmproduktion Frankfurt
Konzept, Drehbuch & Regie: Thomas Pohl
Kameras: Adrian Vidak, Henry Pohl, Moritz Mitzel, Thomas Pohl
Musik: Thomas Pohl